New Work: Freiheit oder Zwang?
Durch die Entwicklung von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft sowie durch die Globalisierung und Digitalisierung, haben wir neue Chancen der zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Flexibilität.
Arbeitsräume und Unternehmensstrukturen verändern sich, die Konzepte von Führung und Arbeit passen sich an.
Und genau hier bekommen die Modelle der New Work Bewegung eine bedeutsame Rolle.
Frithjof Bergmann entwickelte das Konzept „New Work“ in den 1980er Jahren, welches sich mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt. Es beschreibt neue Arbeitsmodelle, die durch Digitalisierung, Globalisierung und den Wertewandel geprägt sind.
Die 3 Hauptbegriffe des Konzeptes sind Freiheit, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit in der Arbeit.
Kernaspekte von New Work in der heutigen Zeit sind:
- Flexible Arbeitsmodelle (Remote Work, hybrides Arbeiten, Teilzeitmodelle)
- Agile Methoden (Scrum, Design Thinking)
- Flache Hierarchien & Selbstorganisation
- Digitalisierung & Automatisierung
- Work-Life-Blending statt Work-Life-Balance
- Sinnstiftende Arbeit & Zufriedenheit
Es geht um Sinn, die Möglichkeiten der Kreativität und der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Das hört sich gut an, bringt allerdings auch neue Herausforderungen und Veränderungen mit sich. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischen. Die eigenen Ideen und Wünsche einzubringen und etwas wirklich Bedeutsames zu tun, wird nicht nur möglich, sondern immer häufiger sogar gefordert. Entscheidend ist es, sich mit New Work auseinanderzusetzen und eine passende Form für sich selbst und das Unternehmen zu finden. Was ist für Ihre persönliche New Work wichtig?
Gerne begleiten wir Sie bei der Thematisierung, sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen, damit der Wandel gelingt.